Projektname Data Center Graz
Baujahr 2021
In Betrieb seit April 2022
RZ Fläche 1.120 m2
Leistung RZ 3,60 MW
Geplanter PUE 1,15
Neues Magenta-Rechenzentrum in Graz eröffnet
- Eröffnungsfest setzt Startschuss für die Inbetriebnahme des neuen Rechenzentrums am Standort Graz mit LH Schützenhöfer, LR Eibinger-Miedl, StR Riegler
- Magenta Telekom investierte zweistelligen Millionenbetrag in die digitale Zukunft der Steiermark
- Neue Glasfaser-Haushalte, mehr Kapazität bei Gigabit-Internet, 5G-Mobilfunk, HD-Fernsehen und Business-Lösungen
- Planung, Errichtung und Betrieb über Rechenzentren-Spezialist COOLtec Systems
Sie sind eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Rechenzentren. Neben Breitbandanschlüssen und den internationalen Netzwerkknoten bilden sie das Rückgrat der digitalen Wertschöpfungskette. Hier verläuft die digitale Hauptschlagader der steirischen Magenta-Kunden - riesige Datenmengen werden übertragen, verwaltet und verarbeitet. Vor allem die steigende Breitbandnutzung, der Trend zum Cloud-Computing und das Internet of Things (IoT) lassen den Bedarf an Rechenzentren in die Höhe schnellen. Darum investierte Magenta mit einem zweistelligen Millionenbetrag in die digitale Zukunft seiner steirischen Kunden und hat mit dem neuen Rechenzentrum im südlichen Graz eines der modernsten und energieeffizientesten Rechenzentren Europas geschaffen.
„Eine hervorragende Infrastruktur ist der Grundstein für die stattfindende digitale Transformation. Ein moderner Standort für Produktion und Dienstleistungen benötigt leistungsstarke Datenleitungen und ausreichend Datenspeicher. Nicht nur die Unternehmen, auch die Haushalte profitierten von schnellem Internet durch ein Plus an Lebensqualität, Komfort und Erreichbarkeit. Mit der Eröffnung unseres neuen Rechenzentrums reagieren wir auf die steigende Nachfrage der heimischen Haushalte nach Breitband und der Wirtschaft nach sicheren und flexiblen IT-Lösungen“, so Andreas Bierwirth, CEO Magenta.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer: „Im Zeitalter der Digitalisierung ist ultraschnelles Internet das Gebot der Stunde. Eine schnelle und umfassende Digitalisierung sowie der rasche Ausbau der Infrastruktur gehören zu den wesentlichen Voraussetzungen dafür, dass unser Bundesland die Spitzenposition in den Bereichen Innovation, Forschung und Wirtschaft beibehält. Ich freue mich, dass mit dem Magenta-Rechenzentrum eines der modernsten und energieeffizientesten Zentren Europas auf steirischem Boden entsteht. Damit wird die Steiermark noch digitaler und zukunftsfitter.“
Feierliche Eröffnung zur offiziellen Inbetriebnahme
Der Spatenstich des Rechenzentrums am Standort Graz erfolgte im Frühjahr 2021. Für die Planung und Realisierung des Rechenzentrums zeichnete der Spezialist COOLtec Systems verantwortlich. Die Fertigstellung erfolgt nun plangemäß eineinhalb Jahre später: Mit einem Eröffnungsfest am 23. Mai fand der offizielle Startschuss der Inbetriebnahme statt. Geladene Gäste konnten einen ersten Blick in das neue Rechenzentrum werfen. Darunter auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Wirtschafts- und Kulturstadtrat Günter Riegler.
„Die flächendeckende Versorgung mit leistungsstarkem Internet ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Standort mit hoher Lebensqualität. Es ist mir daher ein zentrales Anliegen, den Breitbandausbau und gleichzeitig auch die digitale Transformation voranzutreiben. Mit dem neuen Rechenzentrum schafft die Magenta Telekom eine wichtige Infrastruktur, um die Steiermark fit für die digitale Zukunft zu machen. Ich bedanke mich herzlich für diese zukunftsweisende Investition, die unseren Ruf als innovativen Hochtechnologiestandort weiter untermauert“, so Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
Auf einer Fläche von 1.120 m2 werden insgesamt 380 Serverschränke mit einer Leistung bis zu 3,6 Megawatt betrieben. Die leistungsfähige digitale Infrastruktur öffnet neue Möglichkeiten wie zusätzliche Kapazität bei Gigabit-Internet, 5G-Mobilfunk und HD-Fernsehen, von denen Magenta-Kunden in der Steiermark und in den südlichen Bundesgebieten ab sofort profitieren. Für Geschäftskunden entstehen neue innovative Produkte wie die Bereitstellung von Rechenzentrumsflächen.
Positiver Nebeneffekt: Im Zuge der Errichtung des Rechenzentrums wurden Grabungsarbeiten für das Verlegen von Datenleitungen durchgeführt. So können bis zu 2.000 neue Grazer Haushalte und Betriebe an das Glasfaser-Kabelnetz von Magenta Telekom angeschlossen werden. Aktuell versorgt Magenta 136.000 Haushalte und Betriebe in Graz und Umgebung über sein Glasfaser-Kabelnetz. Kunden stehen Highspeed-Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung, umgerechnet 1.000 Mbit pro Sekunde.
Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler: „Digitalisierung ist zu einem unerlässlichen Faktor für eine funktionierende Wirtschaft geworden. Ohne leistungsstarke Infrastrukturen kann sich ein Wirtschaftsstandort auch nicht mehr erfolgreich weiterentwickeln und durchsetzen. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem neuen Magenta-Rechenzentrum ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Digitalisierungsstandorts Graz als innovative Stadt der Wirtschaft und der Wissenschaft gesetzt werden kann.“
Hocheffiziente digitale Infrastruktur für den steirischen Wirtschaftsstandort
Die Kühlung und die Versorgungsenergie für den Betrieb des Rechenzentrums sind zwei große Herausforderungen.
Als Rechenzentrumbetreiber legt COOLtec Systems sein Hauptaugenmerk deshalb auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Für die Kühlung kommen wassergekühlte Systeme, sowie Klimaschränke mit indirekter freier Kühlung zum Einsatz. So werden eine höchstmögliche Anlageneffizienz und Betriebssicherheit erreicht.
Personen: Magenta CEO Andreas Bierwirth, Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Graz Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler, COOLtec Systems GF Harald Köfler
Fotocredit: COOLtec Systems/Lach
April 2022
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Übergabe unseres Rechenzentrums an Magenta am 01.04.2022 erfolgt ist. Dies mängelfrei und zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Ein weiterer Erfolg in der werthaften Zusammenarbeit zwischen Magenta und COOLtec.
Oktober 2021
Schöne Aussichten im September 2021
Endspurt! Mit großen Schritten nähern wir uns der Fertigstellung des COOLtec Rechenzentrums in Graz. Alle Arbeiten schreiten gut voran und liegen im Zeitplan.
In den nächsten Wochen wird die umfangreiche Inbetriebnahme von Kaltwassererzeugern, Rückkühlern und Klimaschränken durch unseren Service durchgeführt.
Wir freuen uns auf die pünktliche Fertigstellung und bedanken uns bei allen beteiligten Firmen.
Richtfest und Baufortschritt August 2021
Im Januar 2021 begannen die ersten Erdarbeiten für das neue COOLtec Rechenzentrum in Graz, wenig später folgte der Rohbau und sämtliche Arbeiten im Außenbereich, die für einen ausfallsicheren Betrieb des RZ´s notwendig sind. Am 13. Juli 2021 fand bei sonnigen 30 °C schließlich das Richtfest vor Ort mit vielen am Projekt beteiligten Firmen und Mitarbeitern statt. Corona-bedingt fiel das Fest kleiner aus als ursprünglich vorgesehen. Trotzdem konnte sich Geschäftsführer Harald Köfler persönlich bei den anwesenden Vertretern von Magenta (T-Mobile Austria GmbH), Planern, Gutachtern, ausführenden Firmen Hochbau und TGA, sowie allen weiteren unterstützenden Personen bedanken.
In den letzten 4 Wochen ist vor allem der Innenausbau mit TGA sowie ersten Vorbereitungen der Serverräume vorangeschritten. Inzwischen sind bereits alle, für den 1. Ausbau notwendigen redundanten wassergekühlten Kältemaschinen, 14 Rückkühler sowie zahlreiche hocheffiziente Klimaschränke und RackCooler (HRCC) angeliefert und zum Teil bereits installiert worden. Somit werden konstante Temperaturen und Feuchtigkeiten, kontinuierlicher Luftaustausch und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Schlussendlich sollen insgesamt 380 Serverschränke mit einer Leistung von bis zu 3,60 Megawatt ausfallsicher betrieben und gekühlt werden.
Plangemäß soll das Rechenzentrum nun Ende des Jahres fertiggestellt werden und dann in einen 3-monatigen Testbetrieb übergehen.
Als Rechenzentrumbetreiber ist COOLtec für die gesamte Projektsteuerung, Planung, Bau und Betrieb des 3,60 MW umfassenden RZ verantwortlich. Hauptaugenmerk eines der modernsten Rechenzentren Europas sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Des Weiteren wird das Rechenzentrum nach EN 50600, dem neuesten europäischen Standard für Rechenzentren gebaut und zertifiziert.
Rohbau Juni 2021
Wie schnell die Zeit vergeht! Der Bau des ersten COOLtec Systems GmbH Rechenzentrums in Graz schreitet fleißig voran. Wir freuen uns auf die nächsten Bauphasen und bedanken uns bei allen Beteiligten.
Presseinformation vom 08.03.2021
Neues COOLtec Rechenzentrum in Graz stärkt digitale Infrastruktur
- Neues Rechenzentrum bringt mehr Kapazität für steirische Magenta Kunden bei Gigabit-Internet, 5G-Mobilfunk, HD-Fernsehen und Business-Lösungen
- Inbetriebnahme ab 2022 geplant, Magenta Investitionskosten belaufen sich auf zweistelligen Millionenbetrag
- Betrieben und errichtet vom Rechenzentren-Spezialist COOLtec Systems
„Mit dem neuen Rechenzentrum entsteht in Graz unser zweitwichtigster Infrastruktur-Standort in Österreich. Dank der zusätzlichen Kapazitäten werden wir unseren Kunden in der steirischen Landeshauptstadt und darüber hinaus auch in Zukunft überragende Produkte und Lösungen anbieten können. Das ist nur mit modernsten Rechenzentren, leistungsstarker Hardware und einer exzellenten Infrastruktur möglich. Ich freue mich, mit COOLtec Systems einen Partner gefunden zu haben, der diese hohen Ansprüche für das neue Rechenzentrum in Graz bestens umsetzen kann“, so Volker Libovsky, CTIO Magenta Telekom.
„Es ist uns wichtig und zugleich eine große Herausforderung, eines der modernsten und energieeffizientesten Rechenzentren Europas für unseren zukünftigen Mieter Magenta Telekom zu bauen und schließlich zu betreiben. Unsere Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft und viele erfolgreich umgesetzte Projekte", sagte Harald Köfler, Geschäftsführer der COOLtec Systems.
Im Zuge der Errichtung des Rechenzentrums werden Grabungsarbeiten für das Verlegen von Datenleitungen durchgeführt. Ein positiver Nebeneffekt: Neue Grazer Haushalte und Betriebe werden so an das Glasfaser-Kabelnetz von Magenta Telekom angeschlossen. Aktuell versorgt Magenta 115.000 Haushalte und Betriebe in Graz und Umgebung über sein Glasfaser-Kabelnetz. Kunden stehen Highspeed-Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung, umgerechnet 1.000 Mbit pro Sekunde.
Das neue Rechenzentrum im Detail

Die Kühlung und die Versorgungsenergie sind dabei zwei große Herausforderungen. Als Rechenzentrumbetreiber legt COOLtec Systems sein Hauptaugenmerk deshalb auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Für die Kühlung kommen wassergekühlte Systeme, sowie Klimaschränke mit indirekter freier Kühlung zum Einsatz. So werden eine höchstmögliche Anlageneffizienz und Betriebssicherheit erreicht. Die Energieeffizienz und damit eines der wichtigsten Kriterien eines Rechenzentrums wird weltweit anhand der Power Usage Effectiveness (PUE) gemessen, einem Wert der die verbrauchte Energie in Verhältnis mit der Energieaufnahme setzt. Während ein europäisches Rechenzentrum im Durchschnitt auf 1,30 PUE kommt, erreicht das von COOLtec Systems betriebene Rechenzentrum in Graz mit 1,15 PUE ein deutlich effizienteres und nachhaltigeres Ergebnis. Es ist geplant, das Rechenzentrum nach dem neuesten europäischen Standard für Rechenzentren (EN 50600) zertifizieren zu lassen.
Von Magenta Telekom in allen Bundesländern betriebene bzw. genutzte Rechenzentren und Standorte werden laufend erneuert. Kühlungen werden auf energieeffizientere Lösungen getauscht und die Server-Hardware auf den neuesten technischen Stand gebracht. An einzelnen Standorten wird die Stromzufuhr mittels Photovoltaik sichergestellt. Magenta Telekom ist seit 2015 zu 100% CO2 neutral.