Referenz - DC Offenbach

Projektname

Rechenzentrum

Installationsort

Offenbach

Installationsjahr

2020-2021

Leistung der Anlage

55 MW

Art der Anlage

Neubau Rechenzentrum nach EN50600 / PUE < 1,2

Lieferumfang

    • 48 DataBatic Luft/Luft-Kältemaschinen
    • 4 luftgekühlte Kältemaschinen,
    • 1 Wasser/Wasser-Wärmepumpe,
    • 36 Präzisionsklimaschränke
 
Rechenzentrumskühlung DC-Neubau
COOLtec Systems hat sich erneut als Spezialist für die Kühlung von Rechenzentren erwiesen und erhielt im Jahr 2020 einen Auftrag für die Lieferung und Montage von adiabatischen Luft/Luft-Kältemaschinen für ein Hyperscale Datacenter. Für den ersten Bauabschnitt eines der größten Rechenzentren Europas, in der Nähe des Internetknotenpunkts Frankfurt am Main, wurden insgesamt 32 HDB-Geräte von unserem Partner HiRef ausgeliefert, weitere 16 Geräte Anfang 2021 für BA 2. Jedes Gerät besitzt eine Kälteleistung von 250 kW und wird mit dem modernen Kältemittel R513A betrieben.

Das Rechenzentrum wurde nach der europäischen Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 gebaut und zertifiziert und bietet im Endausbau eine Gesamtkapazität 55 MW. Nach Fertigstellung aller Bauabschnitte sollen auf einer Grundfläche von 7.800 m² insgesamt 3.300 IT-Racks installiert werden.
 

Warum Luft/Luft-Kältemaschinen?
Kältemaschinen mit adiabatischer Kühlung sind eine besonders nachhaltige und leistungsfähige Form der Kühltechnik die gerne in Rechenzentren und in Kombination mit freier Kühlung eingesetzt wird. In Rechenzentren ist es wichtig, dass während der Betriebszeiten die passende Temperatur und relative Feuchtigkeit für IT-Racks garantiert werden. Anders gesagt ist es notwendig eine angemessene Klimatisierung aufzubauen, welche die enormen Wärmelasten der IT-Geräte innerhalb eines Rechenzentrums kühlt.

In Zeiten von stark ansteigender Digitalisierung in sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens, werden leistungsstarke und zugleich energieeffiziente Rechenzentren immer wichtiger. Der Austausch von Daten ist rapide angestiegen, neue Technologien wie Virtualisierung und Cloud Computing sind im Einsatz und der Stromverbrauch ist in einer Weise angestiegen, wie es vor ein paar Jahren noch niemand vorhersehen konnte. Die Kühlung und die Versorgungsenergie sind dabei zwei große Herausforderungen geworden, der sich die Rechenzentrumsbetreiber stellen müssen.

Da die Stromaufnahme der Kälteanlage einen wesentlichen Teil des gesamten Energieverbrauchs eines Rechenzentrums darstellt, geht die Verbesserung der Energieeffizienz solcher Räume zwangsläufig über die Optimierung der Kälteanlage.


Werkstest  / Factory Acceptance Test
Bereits im Mai 2020 wurden die DataBatic Geräte in einem 3-tägigen Werkstest (Factory Acceptance Test) durch verschiedene Simulationen ausführlich getestet. Im hauseigenen HiRef HyperLab können Tests und Abnahmen für Maschinen bis zu einer Kälteleistung von 1,5 MW durchgeführt werden. Zudem kann das HyperLab auch einen Free-Cooling-Betrieb der Kältemaschinen simulieren.

Ein Hauptaugenmerk war die Messung der Schallemissionen, für die HiRef einen nach UNI EN ISO 3746 zertifizierten Außenbereich zur Verfügung stellte. Dank der unabhängigen Zusammenarbeit mit der Uni Padua konnte für die Zertifizierung der Schalltests entsprechendes Fachpersonal hinzugezogen werden. Die erreichten Leistungs-, Energie- und Schallwerte haben die vorab errechneten theoretischen Werte übertroffen und die Geräte wurden erfolgreich durch den Bauherren freigegeben. 


Produktion und Transport
Nach Auftragseingang Ende 2019, mussten nicht nur zahlreiche technische Detail bezüglich der Funktionsfähigkeit der Luft/Luft-Kältemaschinen, sondern auch produktionstechnische und logistische Herausforderungen von COOLtec und HiRef geklärt werden. Das Stammwerk von HiRef war für einen solchen Großauftrag physisch zu klein, somit wurde innerhalb kürzester Zeit nur wenige hunderte Meter entfernt HiRef II für die Produktion von DataBatic Geräten aufgebaut.

Anfang Juli wurden die ersten Maschinen mit Schwertransportern von HiRef Werk II nach Deutschland transportiert. Aufgrund der enormen Abmessungen und einem Transportgewicht von knapp 10 Tonnen, mussten spezielle Transportaufleger verwendet werden.

Unter diesem Link finden Sie ein Produktionsvideo der DataBatic Geräte von unserem Partner HiRef. (Weiterleitung auf den HiRef YouTube Kanal).
 

Montage und Inbetriebnahme
Im Zeitraum Juli bis Oktober 2020 wurden 32 DataBatic Geräte sowie 4 Kältemaschinen, 1 Wärmepumpe und 36 Präzisionsklimaschränke für eines der größten Rechenzentren Europas von COOLtec geliefert,  montiert und später durch unsere erfahrenen Servicetechniker in Betrieb genommen. Neben der Montage der Geräte wurden zusätzliche Anbauteile wie Wetterschutzdächer oder Kanalanschlüsse installiert.

Die kältetechnische Inbetriebnahme umfasste u.a. eine Dichtheitsprüfung, Prüfung der Kältemittel- und Wasserdrücke, elektrische Stromaufnahmen usw. Des Weiteren wurde in der Testphase die freie Kühlung, die adiabatische Befeuchtungsfunktion und die gesamte Regelung der DataBatic Geräte ausführlich getestet. Zwischen DC-Betreiber und COOLtec Service wurde ein langfristiger Wartungsvertrag sowie ein Bereitschaftsvertrag mit 24/7/365 Rufbereitschaft abgeschlossen.